Editorial
Sehr geehrte Donatorinnen und Donatoren
Sehr geehrte Freundinnen und Freunde der ETH
Das vergangene Jahr unterstrich die Bedeutung gegenseitiger Hilfe und Unterstützung, wie sie von Ihnen vorgelebt wurde. Dank Gönnerinnen und Gönnern sowie Partnern konnte die ETH Zürich lebenswichtige Forschung beschleunigen, Stipendien von Nachwuchstalenten in der Krise verlängern und strategische Projekte in diesem Ausnahmejahr weiter vorantreiben.
Das Jahr 2020 führte uns vor Augen, dass wir uns bereits heute für die Zukunft rüsten müssen. Angehende Jungunternehmer wie Jonathan Kiefer, der eine neue Therapie gegen Leukämie entwickelt, sollen ihre Innovationen lieber morgen als übermorgen in die Gesellschaft tragen. Vielversprechende Talente wie die Studentin Janine Wetter, die den Klimawandel besser verstehen will, benötigen bereits heute optimale Förderung. Und auch im Bereich der Grundlagen ist es unerlässlich, die Weichen rechtzeitig zu stellen: Mit der Realisierung eines hochspezialisierten Physiklaborgebäudes will die ETH ihre führende Stellung in der Quantenforschung weiter ausbauen. Ihre Unterstützung schenkt der ETH Zürich Flexibilität und Freiräume. Jeder einzelne Beitrag ist wichtig, damit im Zusammenspiel etwas Wirkungsvolles entsteht – zum Nutzen und Wohl künftiger Generationen. Wir bedanken uns herzlich, dass wir dabei auf Sie zählen dürfen, und wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
Prof. Dr. Pius Baschera
Präsident des Stiftungsrats
Prof. Dr. Joël Mesot
Präsident der ETH Zürich,
Vizepräsident des Stiftungsrats
Dr. Donald Tillman
Geschäftsführer