Weitertragen, was Ihnen wichtig ist
Eine besondere Würdigung gilt allen Personen, welche im letzten Jahr die ETH mit ihrem Nachlass gefördert haben.
Yvonne Lang-Chardonnens
Ein grosser Wissensdurst prägte das Leben von Yvonne Lang-Chardonnens. Die ausgebildete Pianistin nahm Chancen wahr und ging stets neue Herausforderungen an; mit sechzig Jahren lernte sie Japanisch, es folgten Arabisch und Russisch. Yvonne Lang-Chardonnens war es ein grosses Anliegen, auch anderen die Chancen zu eröffnen, die ihr selbst zuteil geworden waren. Neben dem Reisen, der klassischen Musik und dem Weltgeschehen galt ihr Interesse der Wissenschaft. Mit ihrem Nachlass darf die ETH Zürich Foundation ihr Engagement für die Forschung über ihr Leben hinaus weiterführen.
Prof. Dr. Dr. Hugo Tschirky
Mit Prof. Dr. Dr. Hugo Tschirky verlor die ETH im Oktober 2020 einen langjährigen und hochgeschätzten Angehörigen. Der studierte Maschineningenieur promovierte 1968 und wurde nach Auslandsaufenthalten und einer zweiten Doktorarbeit 1982 zum ordentlichen Professor für Betriebswissenschaften an die ETH berufen. Er blieb der Hochschule auch nach seiner Emeritierung als Dozent und Gast verbunden. Sein grosses Engagement für die Förderung von Jungunternehmerinnen und -unternehmern aus der ETH wird gemäss Hugo Tschirkys letztem Willen durch seinen Nachlass weitergeführt.
Ursula Himmel-Glarner
Ursula Himmel-Glarner studierte zu einer Zeit an der ETH, wo Frauen selten die Gelegenheit erhielten, eine Hochschulausbildung zu absolvieren. Das Pharmaziestudium bezeichnete sie stets als glücklichste Zeit ihres Lebens. Eine gute Ausbildung, vor allem für Frauen, blieb ihr immer ein grosses Anliegen. In diesem Sinne unterstützte die Ende 2019 verstorbene Ursula Himmel-Glarner viele Jahre lang die ETH Zürich Foundation. Ihrem letzten Willen gemäss wird dieses Engagement durch die Förderung exzellenter Master-Studentinnen fortgeführt.
Unser Dank gilt auch den weiteren Personen, welche im letzten Jahr die ETH mit ihrem Nachlass gefördert haben.
Trauerspenden
Würdigen möchten wir zudem das Engagement von Trauerfamilien, welche im Andenken an Verstorbene der ETH gedenken. Damit setzen sie ein Zeichen der Verbundenheit über das Leben hinaus.
Die Trauerfamilie von Dr. Walter Karl Grüebler, ehemaliger Stiftungsrat der ETH Foundation und langjähriger CEO und Verwaltungsratspräsident der Sika AG, unterstützte im Gedenken an den Verstorbenen die Exzellenz-Stipendien. Die Trauerfamilie von Peter Strübin, der an der ETH Maschineningenieurwissenschaften studiert und sich Zeit seines Lebens für den wissenschaftlichen Nachwuchs engagiert hatte, setzte sein langjähriges Engagement mit einer Trauerspende zugunsten von Sozialstipendien fort.
«Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, dass ich über mein eigenes Leben hinaus anderen helfen kann.»
Dr. Sandro Mollet, ETH-Alumnus
hat die ETH Foundation in sein Testament aufgenommen.